Newsletter des Athenaeum von Mairena
Indische und Flämische Tanzshow "Durga, La Madre" |
27. September 2019, 21.00 Uhr im Sala Rolando Eine spirituelle Reise zum Ursprung des Flamenco |
|
|
Englische Konversationsgruppe |
30. September 2019, 20.00 Uhr im Raum Paco Cuadrado Zweiwöchentliches Treffen, um auf Englisch zu chatten |
|
Dieses Treffen soll sich nach den Ferien wieder treffen und entscheiden, ob wir diesen neuen Kurs fortsetzen oder nicht. |
Begegnungen mit der Dichterin Isabel Alvea |
1. Oktober 2019, 20.00 bis 21.30 Uhr im Sala Rolando Literarische Gruppe |
|
Die Literaturgruppe für ihr nächstes Treffen wird von der renommierten Dichterin Ana Isabel Alvea besucht, die Preise gewonnen hat und Lyrik-Workshops unterrichtet. Er wird bei uns sein, um uns eine Meisterklasse seines Wissens zu geben |
Copa-Filo: Datenschutz und 5G |
2. Oktober 2019, 20:15 bis 22:15 Uhr im Sala Rolando Cup-Edge |
|
Bei unserer nächsten Zusammenstellung „ Datenschutz und 5G “ werden wir zunächst zwei Unbekannte berücksichtigen: Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Datenschutz und 5G im Zusammenhang mit Technologie. |
Vorstellung des Buches "ISULAS" |
3. Oktober 2019, 20.30 bis 22.00 Uhr in der Rolando-Halle Antonio Aguilera Nieves, Nicolás Ruiz "Espintapájaros" |
|
Präsentation von "Inseln" -Inselgeschichten um oder in vom Meer umgebenen Landräumen. |
Text: Antonio Aguilera - Abbildungen: Nicolás Ruiz |
|
SEPHARDICA - Die Frauen, die unsere Musik erhalten haben |
4. Oktober 2019, 21.00 Uhr im Stadttheater Villa de Mairena - Eintritt € 6 SEPHARDICA: Emilio Villalba (Streicher), Sara Marina (Key und Percussion), Ángeles Núñez (Song und Percussion) |
|
SEPHARDICA «Frauen, die unsere Musik erhalten haben» ist ein Konzert, bei dem Frauen eine grundlegende Rolle bei der Verbreitung und Erhaltung der sephardischen Musik spielen (eine Reihe traditioneller Lieder, die von den Gemeinschaften der verbannten Juden der Iberischen Halbinsel, die sie nannten, bewahrt wurden) Sepharad). |
Sephardica ist ein Projekt zur sephardischen Musik. |
Konzertprogramm: «Frauen, die unsere Musik erhalten haben» |